
Grotte di Equi, Geo-Archeo Park (Gestione Coop. AlterEco)
Via Buca, Loc. Equi Terme, 54013 Fivizzano (MS)
cell. 338 5814482
info@lunigianasostenibile.it
www.grottediequi.it
Der Karstkomplex der Grotten von Equi ist eine geologische Stätte innerhalb des Regionalparks der Apuanischen Alpen, der von dem UNESCO-Netzwerk „European Geoparks Network“ (EGN-GGN) als geologischer Park anerkannt worden ist.
Sie sind im Laufe von hunderten von Jahrtausenden entstanden, auf Grund der Einwirkung des Wassers, das seit Jahrtausenden in die Kalksteinbrüche eindringt und Gruben, Galerien, unterirdische Säle und Seen von großem Interesse und Suggestion geformt hat.
Die Grotten von Equi dehnen sich über zirka 1000 Meter aus und teilen sich in drei Teilen auf:
„La Buca“ (die Grube) ist seit Anfang des Jahres 1700 bekannt und seit Anfang der 60ger Jahre für Besucher zugänglich gemacht worden. Sie wird heute als der fossile Teil der Grotten angesehen, indem kein Wasser mehr fließt.
Die eigentlichen Grotten sind gegen Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckt worden und wurden Mitte der 80ger Jahre für Besucher zugänglich gemacht.
Sie stellen den lebendigen Teil der Grotten dar, indem sich verschiedene Säle aneinander reihen und man verschiedenen Formen natürlicher geologischer Konkretion bewundern kann. Der dritte und letzte Teil ist allein für Speläologen und nicht für Besucher zugänglich.
Die Abschnitt, der besichtigt werden kann besteht demgemäß aus der „Buca“ (Grube) und den „Grotten“ und ist 500 Meter lang. Im Inneren der Grotten von Equi fließt ein unterirdischer Fluss, der in der Nähe des Eingangs entspringt. Bei heftigen Niederschlägen kann deshalb „die Grube“ überschwemmt werden und das Wasser durch die Eingangstore in den Fagli-Wildbach strömen.
Der geologisch-archäologische Park der Grotten von Equi hat folgenden Öffnungszeiten und Bestimmungen:
Für Gruppen (mindestens 8 Erwachsenen für eine Führung in der Grotte) und Schulen (mindestens eine Gruppe oder Schulklasse): das ganze Jahr über nur mit Vorbestellung.
Für private Besucher (die ganz genauen Öffnungszeiten finden Sie hier: www.grottediequi.it ):
° von Mitte Juni bis Mitte September: jeden Tag
° im März, April, Mai und September, Oktober : nur an Wochenenden und Feiertagen
° Öffnungen zu besonderen Anlässen: für die lebende Krippe in der Vorweihnachtszeit; am 6. Januar (Heilige drei Könige)- Darstellung in den Grotten und zu besonderen Veranstaltungen im Sommer (dem Caves Festival und dem Fest der Volksfabeln)
Anmerkung : Bei sehr schlechtem Wetter mit Regen könnten die Grotten aus Sicherheitsgründen geschlossen bleiben. Wir raten Ihnen, sich vor Ihrem Besuch bei uns telefonisch zu informieren.
Infos und Buchung
Grotte di Equi, Geo-Archeo Park ( Coop. AlterEco)
Via Buca, Loc. Equi Terme, 54013 Fivizzano (MS)
Telefon: +39 338 5814482
info@lunigianasostenibile.it
www.grottediequi.it
Il Geo-Archeo-Adventure Park
Oggi vi piacerebbe essere un orso, un’aquila o un pipistrello? Oppure il misterioso proteo, l’anfibio che vive nelle grotte? Da oggi alle al Geo-Archeo-Adventure Park delle Grotte di Equi Terme ognuna delle attività proposte ai visitatori è abbinata ad un animale che vive o ha vissuto nel complesso carsico ai piedi delle Alpi Apuane. Oltre alla classica visita alla Tecchia, alla Grotta o all’Apuan Geo-Lab sarà possibile scegliere fra:
- Nuovo percorso avventura con zipline (teleferica) che vi farà volare per quasi 200 metri ad un’altezza di 20 metri sul torrente carsico!
- Noleggio di e-bike, le biciclette a pedalata assistita
- Percorso SpeleoAvventura per esplorare il tratto ‘speleo’ delle Grotte con imbrago, casco, torcia e assicurati a una linea vita.

Il Museo del Lavoro

La sede del Museo del lavoro nella Valle del Lucido “Ilario Bessi” è nato nella Stazione ferroviaria di Monzone. Attualmente Il Museo è stato trasferito presso il Museo delle Grotte a Equi Terme, ed è in corso di riallestimento. Il Museo è dedicato all’opera del grande fotografo della Lunigiana Storica Ilario Bessi di Carrara.
La “mission” del Museo del lavoro nella Valle del Lucido è quella di documentare, ricostruire e valorizzare la specifica e particolare storia moderna della Valle del Lucido e di Monzone, nonché le emergenze di archeologia industriale ancora ampiamente presenti nel tessuto dell’abitato. Le segherie, le centraline, le canalizzazioni dell’acqua, le cave dismesse, le industrie, le fornaci e quanto ci narra di quel passato è oggetto del Museo.
Il complesso è infine dotato di due sale adibite a laboratorio didattico, per attività pratiche di paleontologia e archeologia e spazio audiovisivi
NOTA: I’edificio musei è visitabile liberamente con il biglietto ‚proteo‘ insieme alle Grotte, oppure con il biglietto ‚orso‘ insieme ai geopercorsi ed alla Tecchia preistorica con mostra archeologica
